Glücksspielsucht-Unterstützungsressourcen: Hilfslinien und professionelle Behandlungsoptionen
Für Menschen, die unter Glücksspielsucht leiden, ist es oft schwierig, Hilfe zu suchen oder sich an professionelle Unterstützung heranzutragen. Doch es gibt Hoffnung – viele Organisationen und Einrichtungen bieten Unterstützung und Hilfslinien https://stardacasinosite.de/ für Betroffene und deren Angehörige an.
Glücksspielsucht-Unterstützungsangebote
Mehrere Organisationen in Deutschland bieten spezielle Unterstützung für Menschen mit Glücksspielsucht an. Hier sind einige Beispiele:
- Dortmunder Zentrum zur Bekämpfung von Sucht und Drogen (DBSD): Das DBSD bietet eine breite Palette an Unterstützungsangeboten, darunter Beratung, Therapie und Selbsthilfegruppen.
- Deutsches Zentrum für Suchtfragen (DZSF): Das DZSF ist eine wissenschaftliche Einrichtung, die sich mit allen Aspekten der Suchtforschung beschäftigt. Sie bietet Informationen und Unterstützung für Betroffene und Angehörige.
- Gesellschaft zur Bekämpfung von Spielsucht (GSPI): Die GSPI ist eine Selbsthilfeorganisation, die Menschen mit Glücksspielsucht unterstützt. Sie bietet Beratung, Therapie und Selbsthilfegruppen an.
Hilfslinien
Für Menschen, die sich unmittelbar in einer Krise befinden oder Hilfe benötigen, gibt es spezielle Hilfslinien:
- Telefonische Notfallberatung (TBN): Die TBN ist eine kostenlose Beratungsangebot für Menschen in Not. Sie bietet Unterstützung bei Glücksspielsucht und anderen Suchtproblemen.
- Dortmunder Suchthilfe : Diese Organisation bietet eine kostenfreie Telefonhotline an, auf der Betroffene sich mit einem Fachmann über ihre Probleme unterhalten können.
Professionelle Behandlungsoptionen
Zusätzlich zu den Unterstützungsangeboten und Hilfslinien gibt es auch professionelle Behandlungs- und Therapieoptionen:
- Kognitive Verhaltenstherapie (KVT): Die KVT ist eine effektive Behandlung für Glücksspielsucht. Sie hilft Betroffenen, gesunde Verhaltensweisen zu entwickeln und ihr Verhalten zu ändern.
- Motivationsintensive Therapie (MIT): Die MIT ist eine spezielle Form der KVT, die sich auf die Stärkung von Selbstwirksamkeit und Motivation konzentriert.
Was kann man tun?
Wenn du oder jemand im Umfeld Glücksspielsucht hat, gibt es viele Dinge, die du tun kannst:
- Hilfe suchen : Informiere dich über Hilfslinien und Unterstützungsangebote in deiner Nähe.
- Angehörigen-Selbsthilfe : Betätige dich in einer Selbsthilfeorganisation für Angehörige von Menschen mit Glücksspielsucht.
- Fachkenntnis aufbauen : Informiere dich über die Gründe und Auswirkungen der Glücksspielsucht, um besser verständig werden zu können.
Menschen mit Glücksspielsucht sind nicht allein. Es gibt viele Organisationen und Einrichtungen, die Unterstützung und Hilfe anbieten. Wenn du oder jemand im Umfeld Schwierigkeiten hat, solltest du unbedingt nach Unterstützung suchen.